Zum Hauptinhalt springen
{$seiten_titel}

News

Wanderausstellung "Mein Name ist Mensch" am Bildungszentrum

Seit dem 12. Dezember ist die Ausstellung an der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule und der Max-Eyth-Schule in Kirchheim zu sehen

Die diesjährige landkreisweite Demokratiekonferenz im Mai bot den Rahmen für die feierliche Eröffnung der Wanderausstellung „Mein Name ist Mensch“, die an den beruflichen Schulen des Landkreises gezeigt wird. Die erste Station der Ausstellung war die Albert-Schäffle-Schule in Nürtingen, dort wurde die Konferenz auch organisiert. Die 30 Plakate zu den Menschenrechten sind nun in der gemeinsamen Aula der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule und der Max-Eyth-Schule zu sehen. Am 12. Dezember wurde die Ausstellung unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern der beiden Schulen eröffnet.

Die Bilder stammen von dem 1940 geborenen Grafiker und Zeichensteller Jochen Stankowski. Sie zeichnen sich durch geometrische Formen und eine abstrakte Darstellungswiese aus. Jedes der Plakate stellt eine Visualisierung zu einem konkreten Menschenrecht dar. Die Bilder sollen zu Reflexion und Austausch über Menschenrechte, wie das Recht auf Bildung oder Religionsfreiheit, anregen.

Die am Tag der Ausstellungseröffnung versammelte Schulgemeinschaft wurde von den beiden gastgebenden Schulleitern – Jens Kaiser von der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule und Ralf Möhle von der Max-Eyth-Schule – begrüßt. Es folgte ein Grußwort von Herrn Jancen vom Sachgebiet Integration des Landratsamtes Esslingen, wo die Koordination des Aktionsprogrammes für Demokratie und Toleranz angesiedelt ist. In die Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ führte schließlich der aus Stuttgart angereiste Peter Grohmann von Die AnStifter e.V. ein.

Die Wanderausstellung wird durch das Aktionsprogramm für Demokratie und Toleranz im Landkreis Esslingen sowie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. In Kirchheim verbleibt sie bis Ende April 2025 und man kann sie jederzeit in der gemeinsamen Aula des Schulzentrums besuchen.