Unsere Eingangsklassen zu Besuch im Max-Eyth-Haus
Auf den Spuren des Namensgebers unserer Schule
Unsere beiden Eingangsklassen des Technischen Gymnasiums TGIE und TGME besuchten im Dezember, begleitet von ihrer Geschichtslehrerin Frau Morschett, das Max-Eyth-Haus in Kirchheim. Dieser Besuch hatte eine besondere Bedeutung, da das historische Erbe Max Eyths eng mit dem Namen und der Identität der Schule verbunden ist.
Die Schülerinnen und Schüler wurden von einer fachkundigen Museumsführerin empfangen, die sie durch die Ausstellung begleitete und dabei spannende Details aus Max Eyths Leben teilte. Besonders beeindruckend war die Darstellung seines vielseitigen Lebenswegs. Max Eyth prägte durch seine Arbeit als Ingenieur und Schriftsteller das 19. Jahrhundert maßgeblich. Seine Ingenieursleistungen zeigten, wie technologische Innovationen die Gesellschaft positiv beeinflussen können. Ebenso faszinierte seine literarische Tätigkeit, mit der er die Welt seiner Zeit und die Herausforderungen der Industrialisierung beschrieb.
Der Besuch des Max-Eyth-Hauses bot nicht nur eine interessante Ergänzung zum Geschichtsunterricht, sondern ließ auch die Bedeutung des Schulnamens in einem neuen Licht erscheinen. Seine Verbindung von technischem Fortschritt und sozialer Verantwortung sei ein Leitbild, das auch für die Schülerinnen und Schüler der Max-Eyth-Schule von Relevanz ist.