Zum Hauptinhalt springen
{$seiten_titel}

News

Erfolgreicher Abschluss unserer Technikerschüler

Erstellt von Achim Gold | | Newsticker

87 Absolventen der Max-Eyth-Schule zum „staatlich geprüften Techniker“ der Fachrichtungen Maschinentechnik, Elektrotechnik und Mechatronik/Automatisierungstechnik

Mit der Zeugnisausgabe am 14. Juli 2023 endete für die 87 Techniker-Schülerinnen und Schüler von drei Vollzeit- und einer Teilzeitklasse der Fachschule für Technik an der Kirchheimer Max-Eyth-Schule die Weiterbildung.

Bei der gemeinsamen Zeugnisausgabe mit allen Klassen beglückwünschte Herr Schade, Schulleiter an der Max-Eyth-Schule, die 87 Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss als „staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker“ nach 2- bzw. 4-jähriger Weiterbildung. Die Schulzeit war geprägt durch teilweise außergewöhnliche Schuljahre aufgrund der Pandemie, insbesondere bei der Teilzeitklasse. In seiner Abschiedsrede erinnerte er die Absolventen auch an ihre besondere Verantwortung, technische Lösungen für die aktuellen gesellschaftlichen Probleme, wie z.B. den Klimawandel, die Digitalisierung und den neuen Rahmenbedingungen durch den Krieg in der Ukraine, zu finden.

Herr Schade verabschiedete alle Absolventen mit vielen guten Wünschen für die Zukunft.

 

Die hohe Zahl an Absolventen ist stets wieder ein Beleg für die Qualität der Ausbildung an dieser Schule und ist ein Zeichen für die stetig wachsende Vernetzung mit Firmen und Hochschulen.

In diesem Jahr wurden insgesamt 59 Technikerarbeiten größtenteils in engster Kooperation mit Firmen der Umgebung durchgeführt. Im Fachbereich Maschinentechnik waren es 36 Technikerarbeiten und in den Fachbereichen Elektrotechnik und Automatisierungstechnik/Mechatronik insgesamt 23 Technikerarbeiten.

An dieser Stelle noch ein Dank an alle involvierten Firmen, Kolleginnen und Kollegen.

Die Klassenlehrer Ahmet Caglar (Mechatronik/Automatisierungstechnik Vollzeit), Ralf Wiest (Elektrotechnik Vollzeit), Tobias Schmid (Maschinentechnik Vollzeit) und Achim Gold (Maschinentechnik Teilzeit) überreichten den Technikern anschließend ihre Zeugnisse. Für ihre herausragenden Leistungen erhielten unter großem Beifall 29 Techniker eine Belobigung und 19 Techniker einen Preis.
 

Die Prüfung zum staatlich geprüften Techniker haben folgende Schülerinnen und Schüler erfolgreich bestanden:

 

Fachrichtung Elektrotechnik in Vollzeit:
 

Frederik Allgaier (Preis), Nadine Bachofer (Belobigung), Lukas Bezler, Luka Bräuning (Belobigung), Eray Deniz, Calvin Eble, Lukas Elekes, Tizian Fluhrer, Philip Günther (Belobigung), Lara Linhart (Preis), Benedict Musoni (Preis), Daniel Ruoß (Preis), Tim Schendzielorz (Belobigung), Marcel Schenk (Preis), Johannes Schröder (Belobigung)

 

Fachrichtung Mechatronik/Automatisierungstechnik in Vollzeit:
 

Daniel Andjelic (Preis), Robin Berekoven, Fabian Diener (Preis), Nikolai Driemel (Belobigung), Simon Alexander Düring (Preis), Moritz Girke (Preis), Kai Roland Grübel (Belobigung), Eric Heinz (Belobigung), Heiko Kerner (Belobigung), Jan Kintzi (Belobigung), Max Philipp Krieg (Belobigung), Alexander Machts, Laurenz Johannes Mailänder (Belobigung), Marco Menyhart (Belobigung), Toni Mohr, Mike Müller (Belobigung), Raphael Lukas Nuding (Preis), Lukas Öhrlein (Preis), Timo Raichle (Belobigung), Marcel Sailer (Preis), Philipp Schierz (Belobigung), Lars Schillinger (Preis), Florian Steinbronn (Belobigung), Marc-Louis Wagner (Preis)

 

Fachrichtung Maschinentechnik in Vollzeit:
 

Rupid Braster, Janina Cech (Preis), Chris Fauser (Belobigung), Patrick Fräsdorf (Belobigung), Michael Fröse (Belobigung), Anke Hermann (Preis), Benedikt Jacko (Belobigung), Max Klink (Belobigung), Fabio Kurz (Belobigung), Lukas Müller, Kai Multhauf, Lukas Ness, Tim Offenbecher (Belobigung), Julian Rerich, Jonathan Schmitz, Marvin Schüle (Preis), Samuel Staiger, Tim Szukitsch, Do Nguyen Tran

Fachrichtung Maschinentechnik in Teilzeit:

Sebastian Baur (Belobigung), Axel Bretschneider (Belobigung), Christian Failenschmid (Preis), Kevin Kai (Belobigung), Kevin Can Karagören (Belobigung), Frederik Kiedaisch (Belobigung), Vladimir Kloster, Nele Kötter, Witali Krämer, Ermin Kurtagic,

Elmin Maharramli, Simon Müllner, Lars Nonnenmacher (Preis), Fabian Ritz, Robin Ritz, Nicklas Ryan, Thomas Thiele, Bilal Topuz, Warot Ukris    


Hervorzuheben ist Herr Frederik Kiedaisch, der an der MESK nach der zweijährigen Berufsfachschule und der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker auch erfolgreich die berufsbegleitende Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker abgeschlossen hat.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.mesk.de.