Besuch an der Hochschule Esslingen
Schüler der Fachschule für Technik zu Besuch am Virtual Automation Lab der HS Esslingen
Die Abschlussklasse der Fachschule für Technik Mechatronik der Max-Eyth-Schule Kirchheim unter Teck (MESK) war zu Gast am Virtual Automation Lab (VAL) der Fakultät Maschinen und Systeme der Hochschule Esslingen.
Am 15.03.2023 waren 22 Schüler der Fachschule für Technik mit Fachrichtung Mechatronik und 4 Lehrer/Lehrerinnen der Max-Eyth-Schule Kirchheim unter Teck zu Gast am Virtual Automation Lab der Fakultät Maschinen und Systeme an der Hochschule Esslingen. Zu Beginn erhielten die Gäste durch Frau Jana Hönig (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsbereichs Virtual Automation Lab). einen Einblick in die die Forschungsthemen des Virtual Automation Lab sowie in die Studienmöglichkeiten an der Hochschule Esslingen.
EINBLICKE IN ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN des modernen Maschinenbaus
Anschließend erhielten die Teilnehmer konkrete Einblicke in verschiedene Anwendungsmöglichkeiten eines Digitalen Zwillings - so wird ein virtuelles 3D-Abbild einer technischen Anlage genannt - und der Künstlichen Intelligenz (KI) im Maschinen- und Anlagenbau. Im Rahmen eines Workshops konnten die Schüler ihren eigenen Digitalen Zwilling eines Roboters auf Basis der am Virtual Automation Lab entwickelten Digital Twin as a Service Plattform erstellen und auf verschiedenen Mixed Reality-Endgeräten (z.B. Augmented Reality-Brillen oder Virtual Reality-Brillen) explorativ erkunden. Für die Umsetzung der gestellten Aufgaben konnten sie die im Unterricht an realen Robotern erlernten Kenntnisse der Robotik gut nutzen.
Abschließend erhielten die Gäste bei einem Rundgang durch die Maschinenhallen der Fakultät Maschinen und Systeme am Standort Stadtmitte Einblick in die Laborräume der Hochschule Esslingen.
Die Hochschule Esslingen und die Max-Eyth-Schule Kirchheim kooperieren unter anderem in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „Hybrides Schulungskonzept für Schulungen mittels Mixed Reality in the Loop Simulation - MRiLS“ (Förderkennzeichen: 16SV8347).